Alle Leistungen auf einen Blick:
Anmeldung und Terminvereinbarung unter office@hunds-tage.at oder via WhatsApp +43 650 300 49 33
Erstgespräch
Anamnese & Zielsetzung
- Ausführliches Kennenlerngespräch
- Einschätzung des Hundes vor Ort
- Definition von Trainingszielen
- Erste Trainingsimpulse
Einzeltraining
Kommt nach dem Erstgespräch.
- Je nach Thematik, gemeinsame Erarbeitung erster Trainingsschritte.
- Weiter Trainingsimpulse für Zuhause und den Alltag.
- Individuelle Beratung und Beantwortung deiner offenen Fragen.
5er Block
Intensivtraining nach dem Erstgespräch.
- Manchmal benötigen gewisse Themen etwas mehr Zeit und Hingabe.
- Durchgängige Betreuung für dich und deinen Hund.
- Zielsetzung & Klären von offenen Fragen.
1 Trainingsstunde, ausgenommen das Erstgespräch, dauert 60 Minuten. Trainingsstunden finden im Raum Leibnitz und im Umkreis von 10km statt. Bei Hausbesuchen, die innerhalb des 10km Radius von Leibnitz stattfinden, wird keine Anfahrtspauschale berechnet . Bei mehr als 10km Anfahrt wird eine Anfahrtspreis von 0,50 Cen pro Kilometer zusätzlich verrechnet. Für die Berechnung gilt mein Wohnort in Tillmitsch als Ausgangspunkt.
*Es erfolgt kein Ausweis der Umsatzsteuer aufgrund der Kleinunternehmerregelung gemäß § 6 Abs. 1 Z 27 UStG.
Mit Leichtigkeit durch den Alltag
Beginner
Im Beginner-Kurs wird die Basis für ein harmonisches Miteinander gelegt. Warum ist es sinnvoll mit einer Decke zu arbeiten? Was ist mit Leinenführigkeit gemeint und wie bleibt mein Hund auch liegen, nachdem ich ihn ins Platz geschickt habe? Was kann ich tun, um für gemeinsame Beschäftigung zu sorgen? Welche Übungen fördern die Impuskontrolle und wie stelle ich sicher, dass mein Hund mehr Resilienz im Alltag zeigt. Alles Fragen, denen wir uns gemeinsam stellen und zufriedenstellende Lösungen für dich und deinen Hund erarbeiten werden.
- Start Frühjahr 2025
- Kleingruppen von max. 4 Personen.
- 5 Einheiten mit jeweils 60 Minuten.
- Ort und Termine werden nach Anmeldung bekanntgegeben.
- Mitzubringen sind Halsband, kurze Leine, jede Menge Leckerlis, Decke, Spielzeug.
- Die Kurse sind für Junghunde und erwachsene Anfänger geeignet.
Mit Leichtigkeit durch den Alltag
Fortgeschritten
Weiter geht’s! Der Fortgeschrittenen-Kurs ist der weiterführende Kurse nach dem Beginner-Kurs. Das Gelernte und die Grundkommandos werden gefestigt und weiter trainiert. Wir bauen die Distanzkontrolle mit ein und generell wird der Schwierigkeitsgrad gesteigert. Was bleibt? Dass auf jedes Mensch-Hund-Team nach wie vor individuell eingegangen wird. Körpersprachliches Arbeiten findet mehr Platz, das Prinzip der Raumzuweisung wird erklärt und es geht tiefer in die Beziehungsarbeit und tiefer in das Verständnis für den Hund als Beziehungspartner. Ein Quereinstieg in den Fortgeschrittenen-Kurs ist nach persönlicher Einschätzung möglich.
- Start Frühjahr 2025
- Kleingruppen von max. 4 Personen.
- 5 Einheiten mit jeweils 60 Minuten.
- Ort und Termine werden nach Anmeldung bekanntgegeben.
- Mitzubringen sind Halsband, kurze Leine, jede Menge Leckerlis, Decke, Spielzeug.
- Die Kurse sind für alle Teilnehmer, die bereits den Beginner-Kurs absolviert haben oder bei mir im Einzeltraining sind/waren.
Alle Level
Ein Social Walk ist nichts anderes als ein Gruppenspaziergang an der Leine. Alle Hunde bekommen dabei ihren Raum für Entwicklung und Raum Erfahrungen zu machen. Egal, ob unverträglich an der Leine, frustriert, unsicher oder ängstlich – hier ist jeder willkommen. Wir gehen gemeinsam, in Ruhe und dabei habt ihr ausreichend Raum für persönliche Fragen sowie die Möglichkeit um eure Leinenführigkeit und sozialen Kompetenzen bei Hundebegegnungen zu stärken.
- Start: Je nach Vereinbarung, einmal im Monat
- Gruppengröße bis max. 8 Personen.
- Dauer pro Walk circa 1,5 Stunden.
- Mitzubringen sind Halsband oder Geschirr und Führerleine mit max. 2 Metern.
- Keine Flexileine oder Schleppleine.
- Kein direkter Kontakt mit anderen Hunden.
- Geeignet für Hunde ab dem 9. Lebensmonat.
Sozialkontaktstunde
Die Sozialkontaktstunde richtet sich an Hunde ab einem Jahr und bietet ihnen die Möglichkeit, unter professioneller Begleitung den Umgang mit Artgenossen zu erlernen. In einem eingezäunten Bereich mit Maulkorbpflicht kann dein Hund in einer sicheren Umgebung wertvolle Sozialkontakte knüpfen und sein Verhalten verbessern. Jeder Schritt wird sorgfältig abgesprochen und begleitet, sodass du entspannt loslassen und deinem Hund Raum für neue Erfahrungen geben kannst.
In dieser Gruppe sind alle Hunde willkommen. Hier hat jeder die Chance, in seinem eigenen Tempo zu lernen und zu wachsen.
- Start: Je nach Vereinbarung, einmal im Monat
- Kleingruppen von max. 6 Mensch-Hund-Teams
- Dauer: 60 bis 90 Minuten
- Ort: Hundeschule Steingrub.
- Mitzubringen sind Halsband & kurze Leine
- Achtung: Maulkorbpflicht!!
- Die Teilnahme ist nur möglich, wenn ich deinen Hund bereits in einem Ersttermin oder einer kurzen Verhaltenseinschätzung kennengelernt habe.
Maulkorbberatung:
Ein Maulkorb ist kein Zeichen für einen “gefährlichen” Hund, sondern kann in vielen Situationen für Sicherheit und Entspannung sorgen – sei es beim Tierarzt, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder bei Begegnungen mit anderen Hunden. In der Maulkorbberatung zeige ich dir, wie du deinen Hund behutsam und stressfrei an den Maulkorb gewöhnst. Wir besprechen, welcher Maulkorb am besten geeignet ist und wie du ihn richtig anpasst, damit dein Hund sich wohlfühlt. Mit viel Geduld und positiver Bestärkung lernt dein Hund, den Maulkorb als etwas ganz Normales zu akzeptieren.
- Termin nach Vereinbarung
- Dauer: 30 Minuten
- Maulkorbanprobe vor Ort.
- Ort: Hundeschule Steingrub
- Mitzubringen sind Halsband, kurze Leine, jede Menge Leckerlis, Decke, Spielzeug.
- Die Kurse sind für alle Teilnehmer, die bereits den Beginner-Kurs absolviert haben oder bei mir im Einzeltraining sind/waren.
Beratung vor dem Hundekauf:
Die Entscheidung, einen Hund in die Familie aufzunehmen, ist eine der schönsten, aber auch verantwortungsvollsten Entscheidungen, die du treffen kannst. In der Beratung vor dem Hundekauf unterstütze ich dich dabei, den passenden Hund für dein Leben und deine Bedürfnisse zu finden. Wir besprechen gemeinsam, welche Rasse, Größe und Persönlichkeit zu dir und deiner Lebenssituation passen und welche Anforderungen der zukünftige Hund mitbringen sollte. Wenn ihr euch bereits im Vorfeld gründliche Gedanken macht, könnt ihr vielen Herausforderungen vorbeugen. Wir klären Fragen wie: Welche Vorstellungen haben wir von einem Hund? Was muss der Hund „können sollen“? Was kann ich, was können wir leisten? Was zeichnet einen seriösen Tierschutzverein oder eine verantwortungsvolle Hundezucht aus?
Mit meiner Beratung helfe ich euch dabei, Enttäuschungen vorzubeugen, sodass große Probleme oder Missverständnisse im Zusammenleben gar nicht erst entstehen.
- Termin nach Vereinbarung
- Ort: Online oder Telefon
- Dauer: 45 Minuten
Was ist der Unterschied zwischen Hundeschule, Hundetrainer & Hundeverhaltensberater?
Im Bezirk Leibnitz, ja in der gesamten Steiermark, gibt es unzählige Hundeschulen und noch mehr Hundetrainer. Oft weiß man bei dieser großen Auswahl gar nicht, wohin man mit seinem vierbeinigen Lebensgefährten gehen soll.
Viele Hundehalter sind auf der Suche nach einer Freizeitbeschäftigung für sich und ihren geliebten Vierbeiner. Andere wiederum stoßen in gewissen Alltagssituationen mit ihrem Hund an ihre Grenzen und wissen nicht, wie sie bestimmtes Fehlverhalten oder Auffälligkeiten ihres Hundes in den Griff bekommen sollen. Bereits hier sollte man unterscheiden können, ob man in die nächste Hundeschule geht oder sich lieber einen Hundeverhaltensberater nach Hause holt.
Die Hundeschule ist ein toller Ort, um für dich und deine Fellnase eine Freizeitbeschäftigung wie Obedience, Agility, Breitensport oder klassische Unterordnung zu finden. All diese Hundesportarten werden dir und deinem Hund viel Freude bereiten. Achte darauf, dass das Training auf dem Platz auf eine positive Art und Weise aufgebaut ist. Gerade beim Hundesport sollte der Spaß an oberster Stelle stehen, mit Freude trainiert werden, und es sollten jede Menge Leckerlis bzw. auch Spielzeug zum Einsatz kommen. Hundesport sollte vor allem dazu dienen, Hund und Mensch ein gemeinsames Hobby zu bescheren, das die Bindung stärkt.
Auch für Welpen- und Junghundekurse eignet sich der Besuch in der Hundeschule – vorausgesetzt, die Kurse sind mit Konzept aufgebaut und nicht nur wilde, unkontrollierte Spielgruppen. Die Bindung zwischen dir und deinem Hundekind sollte gestärkt werden, und die ersten Kommandos wie “Sitz,” “Platz” und “Hier” sollten liebevoll und spielerisch eingeführt werden.
Dein Welpe darf in einem gut angeleiteten Welpenkurs lernen, sich an dir zu orientieren, und das auch unter Ablenkung. Frusttoleranz und Impulskontrolle sollten ebenfalls eine wichtige Rolle im Welpenkurs einnehmen.
Wenn gelegentlich auch Spiel mit Artgenossen stattfindet, sollte dies unter Aufsicht passieren. Die Hundetrainer am Platz sollten bei Bedarf eingreifen, falls es zu wild zugeht.
Bei der Wahl der passenden Hundeschule solltest du dich auf deinen Instinkt und dein Bauchgefühl verlassen. Eine gute Hundeschule zeichnet sich für mich dadurch aus, dass die Hundetrainer dort ein fundiertes Wissen besitzen. Sie sollten dir die Lerntheorie verständlich vermitteln, damit du weißt, wie du deinen Hund anleiten kannst und er versteht, was du von ihm möchtest, sodass ihr Erfolge erzielt. Es sollte mit Freude und Einfühlungsvermögen gearbeitet werden, und der Hundetrainer sollte sich individuell für jedes Hund-Mensch-Team Zeit nehmen. Sobald jegliche Art von Gewalt oder aversive Mittel zum Einsatz kommen, solltest du sofort das Weite suchen und dir eine neue Hundeschule suchen.
Eine gute Hundeschule mit gut ausgebildeten Hundetrainern kann dir und deinem vierbeinigen Liebling viele wertvolle Inputs mit auf den Weg geben. Bedenke jedoch, dass der Besuch in der Hundeschule nicht die Erziehung im Alltag ersetzt. Hunde lernen orts- und kontextbezogen. Was am Hundeplatz gut funktioniert, muss nicht unbedingt an anderen Orten oder in anderen Situationen klappen. Nimm daher das Gelernte mit und übe es regelmäßig im Alltag.
Der Hundeverhaltensberater setzt da an, wo die Arbeit des Hundetrainers endet.