Instagram ist ein Ort, an dem man sich informieren und austauschen kann, an dem man Inspirationen und Ideen sammelt. Und ja, ab und an bietet es die Gelegenheit, aus virtuellen Bekanntschaften Begegnungen im echten Leben zu schaffen. Unsere Leidenschaft fürs Wandern hat uns auf dieser Platform zusammengebracht und dazu geführt, dass meine Mädels und ich uns gemeinsam mit der lieben Christina und ihrem Charlie im realen Leben trafen, um zusammen einen Gipfel zu erklimmen.
Länge gesamt: 11 km / Dauer: 2:30 h / Aufstieg: 418 m /max. Höhe: 1.855 m
Link zur interaktiven Kartenansicht -> HIER
Was habe ich mich gefreut, die beiden endlich kennenzulernen! Auch Milka und Leika waren ziemlich aufgeregt. Treffpunkt unserer gemeinsamen Wanderung war die Schmelzhütte in der wunderschönen Erlebnisregion Murtal. Die bekannte Hohe Ranach war unser auserkorenes Ziel.
Während Christina und ich uns herzlich begrüßten, war Charlie zu Beginn wohl eher etwas reserviert. Das ist absolut verständlich bei so viel „Girlpower“, die da aus dem Auto polterte. Milka sind andere Hunde ja ziemlich schnuppe, aber bei Leika, der „wilden Hummel“, kann das schon mal stürmisch, ungestüm und durchaus rüpelhaft ablaufen.
Gipfelsieg auf der Hohen Ranach
Nachdem sich die anfängliche Aufregung gelegt hatte, starteten wir fünf unsere Wanderung. Während Christina und ich sofort ins Gespräch fanden – fast so, als ob wir uns schon ewig kennen würden – hatten die Wuffis zwischendurch doch mal kurz Diskussionsbedarf. Dank des Maulkorbs, den die Großen gewohnt trugen und somit auch problemlos akzeptierten, konnten die Gespräche zwischen den Hunden jedoch souverän und rasch geklärt werden. Klar war, dass Charlie wohl den Weg anzeigte, war ja immerhin seine Hausstrecke. Leika war schwer beeindruckt von seinen Kompetenzen und Milka machte einfach ihr eigenes Ding.
So ging es für uns, bei blauem Himmel, Sonnenschein und angenehm kühlen Temperaturen, die es vor allem Milka ermöglichten, diese Tour in vollen Zügen zu genießen, auf einem breiten Schotterweg stetig leicht bergauf. Weiter führte uns der Weg über die Alm, begleitet von einem atemberaubenden Bergpanorama. Ich konnte förmlich spüren, wie sich meine Glücks-Akkus immer mehr aufluden. Nach knapp einer Stunde erreichten wir dann unser Ziel – das Gipfelkreuz der Hohen Ranach. Als ob sie schon ewig Hundekumpels gewesen wären, posierten die drei Vollprofis vor dem Gipfelkreuz für die obligatorische Fotosession.
Wunderschönes Murtal – perfekte Wanderung mit Hund
Wir gönnten uns eine wohlverdiente Rast, genossen die warmen Sonnenstrahlen und das Bergfeeling rundherum. Gerade bei Milka merkt man nun immer mehr, dass sie Pausen benötigt. Bekommt sie diese, läuft sie jedoch nach wie vor wie ein Jungspund den Berg auf und ab.
Für den Abstieg beschlossen wir, unsere Runde noch etwas auszuweiten und nicht denselben Weg zurückzugehen, sondern eine Rundwanderung aus unserer Tour zur Hohen Ranach zu machen.
Hinter dem Gipfel, entlang des Bergplateaus, marschierten wir weiter und genossen die Aussicht und die Ruhe, da kaum andere Wanderer denselben Weg einschlugen. Wir folgten der Wegmarkierung zuerst bergab, quer über die Alm, bis wir wieder auf einem breiteren Weg landeten. Dieser führte uns dann zurück auf unsere ursprüngliche Route und schließlich wieder zur Schmelzhütte.