• Home
  • Hundetraining
    • Einzelcoaching
    • Gruppenkurse
    • Workshops
    • Meine Ausbildungen
  • Wandern mit Hund
    • KUHFREI
    • Steiermark
      • Ausseerland-Salzkammergut
      • Gesäuse
      • Hochsteiermark
      • Murtal
      • Oststeiermark
      • Südsteiermark
      • Weststeiermark
    • Kärnten
    • Salzburg
      • Rauris
    • Südtirol
    • Triglav Nationalpark
    • Unsere Kriterien für Wandern mit Hund
  • Urlaub mit Hund
    • Österreich
    • Kroatien
    • Italien
    • Slowenien
    • Unsere Kriterien für Urlaub mit Hund
  • Freizeitspaß mit Hund
  • Dies & Das
    • Presse & mehr
HUNDSTAGE
HUNDSTAGE HUNDSTAGE
  • Home
  • Hundetraining
    • Einzelcoaching
    • Gruppenkurse
    • Workshops
    • Meine Ausbildungen
  • Wandern mit Hund
    • KUHFREI
    • Steiermark
      • Ausseerland-Salzkammergut
      • Gesäuse
      • Hochsteiermark
      • Murtal
      • Oststeiermark
      • Südsteiermark
      • Weststeiermark
    • Kärnten
    • Salzburg
      • Rauris
    • Südtirol
    • Triglav Nationalpark
    • Unsere Kriterien für Wandern mit Hund
  • Urlaub mit Hund
    • Österreich
    • Kroatien
    • Italien
    • Slowenien
    • Unsere Kriterien für Urlaub mit Hund
  • Freizeitspaß mit Hund
  • Dies & Das
    • Presse & mehr
  • Steiermark
  • Wandern mit Hund
  • Weststeiermark

Großer Speikkogel über die Weinebene

  • Katja Stopper
  • 05.10.2017
  • Ein Kommentar
Total
0
Shares
0
0
0

Im Herbst, da geht es plötzlich Schlag auf Schlag und die Almen werden endlich wieder kuhfrei. Jetzt beginnt die Zeit für meine zwei Mädels und mich, all die Wanderungen mit Hund zu unternehmen, die wir uns für die Zeit nach dem Weidevieh aufgespart haben. Eine Wanderung auf meiner doch schon sehr beachtlich langen Wander- TO-DO-Liste ist von der Weinebene rauf zum Großen Speikkogel. Und wir haben getestet wie hundetauglich der Weg zum Gipfel tatsächlich ist.

Rundwanderweg von der Weinebene zum Großen Speikkogel
Länge: 15 km / Dauer: 4:30 / Aufstieg: 555m /max. Höhe: 2.140m

Geparkt haben wir direkt am Parkplatz Weinebene, von wo man den gut beschilderten und breiten Schotterweg auch sofort erblickt. Wieder einmal hatte ich zwei top motivierte Wander-Hunde mit dabei, die es gar nicht erwarten konnten den nächsten Gipfle zu erklimmen. Bei leider eher etwas trüben Wetterverhältnissen und stattlichen 6 Grad legten wir somit los Richtung Großer Speikkogel. Wir folgten der Beschilderung zur Grillitschhütte auf dem Schotterweg. Weit und breit keine Menschen und auch keine einzige Kuh. Damit durfte Milka sogleich von der Leine und auch das große Ungetümt Zaira durfte an den übersichtlichen Stellen die Freiheit genießen. So circa 1,5 Stunden ging es absolut gemütlich dahin. Ohne jegliche Anstrengung konnte ich die Gegend in all ihrer Pracht und vor allem diese magische Ruhe genießen, während die zwei Hunde voll in ihrem Element, dem Schnüffeln, aufgingen. Wir wanderten genüsslich dahin bis wir zur steirisch-kärntnerischen Grenze gelangten. Von hier hat man nun drei Möglichkeiten die Wanderung Richtung Speikkogel fortzusetzen. Auf dem breiten Schotterweg ging es weiter Richtung Grillitschhütte. Gleich links hoch am Weidezaun entlang gelangt man über die steile Hühnerstütze Richtung Gipfel. Wir entschlossen uns für den goldenen Mittelweg, der über eine verlängerte Wanderroute auch zu unserem gewünschten Ziel führte. Auf einem nicht mehr ganz so schön angelegten Weg ging es nun das erste Mal, über Stock und Stein, leicht bergauf. Wir folgten immer ganz brav der rot-weiß-roten Markierung bis wir zur nächsten Wegkreuzung kamen, die uns wiederum leicht links weg weiter zum Speik führte. Die Hunde waren so gut wie die gesamte Zeit frei und konnten die traumhafte Gegend erkunden. Quer über die Alm, vorbei an einigen Wasserstellen, ging es weiterhin leicht bergauf. Das Einzige, dass mich etwas unrund machte, war der schnell aufziehende Nebel. Wenn man so ganz alleine nur mit zwei Hunden unterwegs ist, ist das ja nicht ganz so ungefährlich. Aber dank der wirklich nützlichen App von Bergfex hatte ich die Wanderroute als Karte bereits vorher offline abgespeichert und konnte mich so auch durch den immer dichter werdenden Nebel kämpfen. Den Hunden war das natürlich wieder alles ziemlich egal, Hauptsache ich trödelte nicht all zu lange herum und es ging zügig weiter. Und so ging es dann das letzte Stück über steinigen Untergrund endlich etwas steiler bergauf. Nochmals gelangten wir zu einem Wegpfeiler. Laut Navikarte waren wir bereits am Ziel angekommen, ich konnte aber auf Grund des Nebels weit und breit kein Gipfelkreuz erblicken. Und dann hat sich doch für kurze Zeit die Sonne durch die dichte Nebelwand gekämpft und ich konnte das ca. 300 Meter weit entfernet Gipfelkreuz und die bekannte weiße Kuppel am Speikkogel erkennen. Geschafft!!! Nach ca. 3 Stunden wandern mit Hund hatten die Wuffis und ich unser nächstes Gipfelkreuz in der Tasche. Ich war wieder einmal mega stolz auf die zwei Rabauken. Da das mit der traumhaften Aussicht wohl nichts mehr werden sollte, ging es relative zügig über den Weg 505 wieder retour Richtung Weinebene. Vorbei am Seespitz weiter bergab über die bekannte und doch sehr steile Hühnerstütze. Da musste man schon sehr konzentriert einen Schritt vor den anderen setzen. Angelangt sind wir wieder an der steirisch-kärntnerischen Grenzen. Von dort führte uns das letzte Stück auf dem breiten Schotterweg die selbe Strecke retour zur Weinebene. Das Wetter ließ uns leider ein wenig im Stich an diesem Tag, dafür hatten wir die Weineben so gut wie für uns allein und das war richtig fein.

Fazit: Ein herrliche und nicht all zu anspruchsvolle Wanderung. Ideal zum Wandern mit Hund und bei Schönwetter wird man sicherlich auch noch mit einer traumhaften Aussicht belohnt. Allerdings kann ich diese Wanderung nur im Frühjahr oder Herbst empfehlen, da man sich rein nur auf Almen befindet und somit  gerade im Sommer kontinuierlich mit Kühen konfrontiert wäre. Ausreichend Wasser mitnehmen, es gibt nur ein paar wenige Trinkstellen für Hunde.

 

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Katja Stopper

Ich bin Hundetrainerin und Hundeverhaltensberaterin und im Raum Leibnitz in der Steiermark ansässig. Durch meine Hunde Milka & Leika habe ich meine Leidenschaft fürs Wandern entdeckt, und meine Berufung zur Hundeverhaltensberaterin. Ich will meine Erlebnisse und Erfahrungen mit euch allen teilen, euch Freude mit meinen Wanderberichten bereiten und hilfreiche Tipps mit auf den Weg geben, was Hundeerziehung und das Zusammenleben mit Hund betrifft. Selbstverständlich biete ich zudem individuelles Hundetraining und Verhaltensberatund vor Ort in Leibnitz und Umgebung an oder online. Kontaktiert mich gerne jederzeit!

Vorheriger Artikel
  • Steiermark
  • Südsteiermark
  • Wandern mit Hund

Von Arnfels rauf zur Remschnigg Alm

  • Katja Stopper
  • 24.09.2017
Beitrag ansehen
Nächster Artikel
  • Murtal
  • Steiermark
  • Wandern mit Hund

Wanderung mit Hund auf den Zirbitzkogel

  • Katja Stopper
  • 17.10.2017
Beitrag ansehen
You May Also Like
Beitrag ansehen
  • Steiermark
  • Wandern mit Hund
  • Weststeiermark

Wanderung mit Hund vom Salzstiegl auf den Peterer Riegel

  • Katja Stopper
  • 30.04.2025
Beitrag ansehen
  • Murtal
  • Steiermark
  • Wandern mit Hund

Gulsenberg und Mittagkogel – mit Hund zur Erikablüte

  • Katja Stopper
  • 28.04.2025
Beitrag ansehen
  • Murtal
  • Steiermark
  • Wandern mit Hund

Kleine Rundwanderung am Furtner Teich

  • Katja Stopper
  • 09.04.2025
Beitrag ansehen
  • Murtal
  • Steiermark
  • Wandern mit Hund

Wanderung mit Hund zur Hohen Ranach

  • Katja Stopper
  • 10.12.2024
Beitrag ansehen
  • Rauris
  • Salzburg
  • Wandern mit Hund

Mit Kind & Hund durch die Kitzlochklamm

  • Katja Stopper
  • 25.09.2024
Beitrag ansehen
  • Rauris
  • Salzburg
  • Wandern mit Hund

Wanderung von Bucheben zur Feldereralm

  • Katja Stopper
  • 23.09.2024
Beitrag ansehen
  • Murtal
  • Steiermark
  • Wandern mit Hund

Erlebnisrundwanderwerg “Wildes LACHTAL” mit Kind & Hund

  • Katja Stopper
  • 23.05.2024
Beitrag ansehen
  • Murtal
  • Steiermark
  • Wandern mit Hund

Wanderung mit Hund auf die Frauenalpe in Murau

  • Katja Stopper
  • 20.05.2024
1 Kommentar
  1. Pingback: Wanderung Großer Speikkogel | ein Tourenbericht

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt

 

Infos

Coaching, Verhaltensberatung, Training sowie Freizeittipps für Mensch & Hund.

office@hunds-tage.at
+43 650 300 49 33

Impressum
Presse

Social Links
Facebook 0 Likes
Instagram 0 Followers

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.